Viele kennen die Videos vom Team Black Sheep auf Youtube. Sie machen allerdings nicht nur coole Videos sondern betreiben auch einen guten FPV Shop, der ab sofort auch unter www.drone-forum.de/shops verlinkt ist.
Mein DJI Phantom FPV Set
Deshalb wurde mein FPV Set, bestehend aus folgenden Einzelteilen, fast komplett dort gekauft:
- Fat Shark Dominator FPV Brille
für 329,90 USD
- Empfänger Modul für Dominator Brille 5G8 für 59,95 USD
- SpiroNET Antennenset 5G8 RPSMA für 39,95 USD
- 25mW TBS Greenhorn Sender für 56,90 USD
- LC Filter für 15,95 USD
- Geschirmtes Videokabel für 6,95 USD
Macht mit Versand insgesamt 517,65 USD, also knapp nur 391.- Euro und die Lieferung kam recht zügig aus Österreich. (Danke an warthox für die Zusammenstellung.)
Außerdem benötigte ich noch ein Gopro Videokabel, einen Akku für die Fatshark Brille, ein BEC und weil ich Brillenträger bin das Fatshark Linsenset für -2, -4, -6 Dioptrien.
Der eigentliche Umbau am DJI Phantom
Wir öffnen den Phantom, falls dir unklar ist welche Schrauben dazu abgemacht werden müssen, schau dir diesen Anleitung hier an: DJI Umbau auf Spektrum Sender.

DJI Innovations hat bereits eine Aux-Stromversorgung vorgesehen die in einem Gummistopfen hängt.
Von der Unterseite sieht man es als abgeschnittenes Kabel.
Die Kabel könnt ihr einfach aus dem Gummistopfen rausziehen und in der Länge entsprechend kürzen.

Vorsicht, es liegt dort die komplette Akkuspannung an, für den 25mW TBS Greenhorn Sender war das zuviel, er muss genau 5V haben. Um auf die benötigten 5V zu kommen kann man zum Beispiel ein BEC dazwischen löten.

Hinter den BEC wird der Störungsfilter angelötet und mit Kabelbinder etwas fixiert.

Die Kabelenden müssten jetzt wieder durch den Gummistopfen geschoben werden. Je nach Dicke des Kabels geht es besser wenn man den Stopfen zuerst rauszieht, das Kabel durchsteckt und dann von unten den Gummistopfen zusammen mit dem Kabel wieder ins Loch quetscht.

An die gefilterte Stromversorgung wird jetzt unser 25mW Sender gelötet und mit dem Kamerakabel verbunden.

Wie man auf dem Bild sieht, habe ich ein viel zu langes (30 cm) Gopro Kabel gekauft. Nehmt das Kürzeste was ihr bekommen könnt oder lötet euch selbst eins.

Funktionstest der Brille
Jetzt alles wieder zuschrauben und ein kleiner Test ob es funktioniert. Man legt das Empfängermodul in die Fatshark ein, steckt den Akku an und die Brille schaltet sich ein.
Jetzt den Akku an den DJI Phantom, die Gopro nicht vergessen anzuschalten und man sollte schon etwas sehen. Falls das Bild der Fatshark gestört ist, wechselt den Kanal bis ihr klare Sicht habt.

Hinweise zum FPV fliegen
Wenn ihr FPV fliegt solltet ihr immer jemanden dabei haben der als „Spotter“ fungiert. Er behält den DJI Phantom und die Umgebung im Auge während ihr über die Brille steuert. Sollte etwas passieren, was euch dazu zwingt die Fatshark Brille runter zu ziehen findet ihr so den Phantom am Himmel auch wieder.
Erste Starts und Landungen ohne Fatshark Brille
Beim ersten FPV Flug empfiehlt es sich, den DJI Phantom normal im GPS Modus zu starten, auf 2 oder 3 Meter hochzuziehen und dann erst die Fatshark Brille aufzuziehen.
Bei der Landung geht ihr entsprechend umgekehrt vor: DJI Phantom in die Nähe von euch bringen, dann die Fatshark Brille runterziehen und den DJI Phantom normal landen.
Beitrag kommentieren