Einloggen um die Werbung zu entfernen!
qGroundControl und GPS Flight Recorder
- Thempor
- Eintagsfliege(r)
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Dez 2013 13:48
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
Hallo, ich bin neu eingestiegen in das Thema QGC und habe die ersten Gehversuche hinter mir. Diese waren auch erfolgreich.
Aber nur im kleinen Stiel auf einem Parkplatz bei 3-5meter höhe.
Ich habe eine Frage zur Höhe. Wenn ich einen Waypoint mit 30 Meter angebe und die Drohne sich auf die Höhe bewegt und dann weiterfliegt und sich der Untergrund um 15 Meter erhöht. Fliegt dann die Drohne im Bezug auf die letzte Höhenangabe auf 30 Meter weiter also real da nur noch 15 Meter zum Boden. Oder steigt die Drohne dann auf 45 Meter im Bezug zur letzten Höhenangabe damit Sie 30 Meter abstand zum Boden hält??
Danke für die Antworten...
gruß
Thempor
Aber nur im kleinen Stiel auf einem Parkplatz bei 3-5meter höhe.
Ich habe eine Frage zur Höhe. Wenn ich einen Waypoint mit 30 Meter angebe und die Drohne sich auf die Höhe bewegt und dann weiterfliegt und sich der Untergrund um 15 Meter erhöht. Fliegt dann die Drohne im Bezug auf die letzte Höhenangabe auf 30 Meter weiter also real da nur noch 15 Meter zum Boden. Oder steigt die Drohne dann auf 45 Meter im Bezug zur letzten Höhenangabe damit Sie 30 Meter abstand zum Boden hält??
Danke für die Antworten...
gruß
Thempor
--- fährst quer, siehst du mehr ---
-
- Nasenschweber
- Beiträge: 117
- Registriert: 4. Jul 2013 06:37
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
Dem muss ich widersprechen.searover hat geschrieben:Sie hält den Abstand von 30m zum Boden.
Nach meiner Erfahrung, 200-300 Füge autonom mit qGC, zum Teil auch one-way bis 2000m
über verschiedenen Geländen, stimmt oben stehende Aussage nicht.
Die Drohne scheint sämtliche Höhen als relativ zur Starthöhe (local=0) zu interpretieren,
dabei scheint es keine Rolle zu spielen, ob die Wegpunkte als Global oder Lokal relativ angegeben werden.
Fliegst Du als in 10m versucht die Drohne diese zu halten, erstmal egal wie hoch der Untergrund ist.
Wie sollte es auch anders sein, die Drohne hat die Karte mit geografischen Höhen nicht gespeichert.
In den Waypoints.txt ist auch zu erkennen, dass lediglich Koordinaten pro Wegpunkt übertragen werden,
aber sicher keine Daten zur "Geländeverfolgung"
Anders sieht es aus, wenn man sich beispielsweise einem Hügel nähert.
Irgendwo im Bereich Boden-Drohne<3m kicken die Ultraschallsensoren rein und verhindern ein Aufsetzen.
Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, bitte her damit!
Vielleicht könnte ich dann auch das Problem lösen, dass man den Hügel nicht mit negativer Höhe bergabfliegen kann....
-
- Eintagsfliege(r)
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Okt 2013 07:50
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
Ich habe erst eine Hand voll Testflüge gemacht, kann daher meine Behauptung angesichts der Erfahrungen von sonntagsflieger natürlich nur revidieren. Seine Erläuterungen leuchten ein.
- Thempor
- Eintagsfliege(r)
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Dez 2013 13:48
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
Ok, gut zu wissen das die Höhe zur Ausgangsposition immer gleich ist.
Habe auch gleich die nächste Frage. Kann ich an einem Waypoint die Drone ausrichten, zwecks Kamera? Das die in eine bestimmte Richtung zeigt?
In den Onboard Parameters gibt es ein Flight Rad Parameter. Der steht bei mir auf 1000. Was sagt der aus?
gruß Thempor
Habe auch gleich die nächste Frage. Kann ich an einem Waypoint die Drone ausrichten, zwecks Kamera? Das die in eine bestimmte Richtung zeigt?
In den Onboard Parameters gibt es ein Flight Rad Parameter. Der steht bei mir auf 1000. Was sagt der aus?
gruß Thempor
--- fährst quer, siehst du mehr ---
- B2k
- Bruchpilot
- Beiträge: 7
- Registriert: 23. Nov 2013 12:08
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
Hallo,
ich glaube dazu kann ich dir weiterhelfen siehe Bild,
soweit ich beobachtete habe:
0° ist Norden
90° ist Osten
+-180° ist Süden
-90 ist Westen
die neue Ausrichtung wird bereits beim Anflug des NAV Punkts eingenommen, wenn du auf der Stelle drehen willst denke ich kannst einfach mehrere nav Punkte an der selben Stelle mit unterschiedlichen Winkeln machen.
habe zugegebenmaßen erst 4 auton. Flüge hinter mir (einen bei starkem Wind und Schneefall^^) aber das ist was ich beobachtet habe.
Habe dafür eine andere Frage, mit welchem Programm kann ich die Maximale Flughöhe weiter als 100m setzen das qGC mehr zulässt bzw. mehr in die NAV Points geschrieben werden kann
Gruß
B2k
PS: wie bekomme ich das Bild im Text weiter nach oben
ich glaube dazu kann ich dir weiterhelfen siehe Bild,
soweit ich beobachtete habe:
0° ist Norden
90° ist Osten
+-180° ist Süden
-90 ist Westen
die neue Ausrichtung wird bereits beim Anflug des NAV Punkts eingenommen, wenn du auf der Stelle drehen willst denke ich kannst einfach mehrere nav Punkte an der selben Stelle mit unterschiedlichen Winkeln machen.
habe zugegebenmaßen erst 4 auton. Flüge hinter mir (einen bei starkem Wind und Schneefall^^) aber das ist was ich beobachtet habe.
Habe dafür eine andere Frage, mit welchem Programm kann ich die Maximale Flughöhe weiter als 100m setzen das qGC mehr zulässt bzw. mehr in die NAV Points geschrieben werden kann

Gruß
B2k
PS: wie bekomme ich das Bild im Text weiter nach oben

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Nasenschweber
- Beiträge: 117
- Registriert: 4. Jul 2013 06:37
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
Die von Dir gezeigten Einstellungen legen fest, in welche Richtung die Nase der Drohne beim Anfliegen des jeweiligen Wegpunktes zeigt.B2k hat geschrieben:Hallo,
ich glaube dazu kann ich dir weiterhelfen siehe Bild,
soweit ich beobachtete habe:
0° ist Norden
90° ist Osten
+-180° ist Süden
-90 ist Westen
die neue Ausrichtung wird bereits beim Anflug des NAV Punkts eingenommen, wenn du auf der Stelle drehen willst denke ich kannst einfach mehrere nav Punkte an der selben Stelle mit unterschiedlichen Winkeln machen.
habe zugegebenmaßen erst 4 auton. Flüge hinter mir (einen bei starkem Wind und Schneefall^^) aber das ist was ich beobachtet habe.
Habe dafür eine andere Frage, mit welchem Programm kann ich die Maximale Flughöhe weiter als 100m setzen das qGC mehr zulässt bzw. mehr in die NAV Points geschrieben werden kann?
Gruß
B2k
Angenommen Du fliegst von 1/west nach 2/ost und hast bei WP2 1° eingestellt, so fliegt die Drohne über die "rechte Schulter" nach ost und guckt dabei nach nord. 0° funktioniert nicht, dann guckt die Drohne stur in Richtung des nächsten Wegpunktes. (Der Fragesteller hatte das Problem, dass in der Heading-Anzeige in qGC scheinbar unverstädliches Zeug ankommt. EDIT: SORRY verwechslung mit anderem Thread!)
Zu Deiner Frage...
In den Onboard-Parametern in qGC kannst Du in der Liste rechts Radius, Höhe und andere Dinge einstellen und hochladen. Max-Höhe und Radius z.Bsp bleiben auch gespeichert.
Fluggeschwindigkeit wiederum fällt nach Neustart der Drohne immer wieder auf Standard-Wert zurück (2m/s).
Das heisst, willst Du schneller fliegen kannst Du maximal 3m/s programmieren, dies aber immer wieder neu....
Zuletzt geändert von kolibri1985 am 18. Dez 2013 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
- B2k
- Bruchpilot
- Beiträge: 7
- Registriert: 23. Nov 2013 12:08
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
...aber wo wir schonmal dabei sind ^^
kannst du möglicherweise bei diesen Punkten Klarheit schaffen:
+ CAM RECORD Vermutung kann man einstellen welche cam aufnehmen soll
- DEF-Valid-RAD was ist das
- DEF-VALID-TIME was ist das
- WPT-ALTI-MIN minimale Flughöhe die für einen Waypoint zugelassen wird in Meter
- WPT-ALTI-MAX maximale Flughöhe die für einen Waypoint zugelassen wird in Meter
- FLIGHT-ZONE-RAD Vermutung "Sicherheitszohne" um ? darüber heraus Landung? z.B. wenn durch Wind abgetrieben wird?
- SPEED-M-S Fluggeschwindigkeit in Meter/Sekunde (max 3 m/s wie du sagtest)
- HEADING-AUTO Vermutung nächster Waypoint wird automatisch angeflogen
- BATTERY-IS-HD HD Batterie verbaut
- RET-HOME-ALTI Vermutung landung bei 0 Meter Höhe..?
- DELAY-VIDEOSTOP Vermutung Zeit nach Landung bis Aufnahme beendet wird
- DELAY-COM-LOST Vermutung Zeit bis die Drohne einen Verbindungsverlust ... quitiert?
Hoffe ich überrenne dich da nicht zusehr Kolibri aber interessiert mich sehr was du da an Erfahrungen einbringen kannst.
Gruß
B2k
kannst du möglicherweise bei diesen Punkten Klarheit schaffen:
+ CAM RECORD Vermutung kann man einstellen welche cam aufnehmen soll
- DEF-Valid-RAD was ist das
- DEF-VALID-TIME was ist das
- WPT-ALTI-MIN minimale Flughöhe die für einen Waypoint zugelassen wird in Meter
- WPT-ALTI-MAX maximale Flughöhe die für einen Waypoint zugelassen wird in Meter
- FLIGHT-ZONE-RAD Vermutung "Sicherheitszohne" um ? darüber heraus Landung? z.B. wenn durch Wind abgetrieben wird?
- SPEED-M-S Fluggeschwindigkeit in Meter/Sekunde (max 3 m/s wie du sagtest)
- HEADING-AUTO Vermutung nächster Waypoint wird automatisch angeflogen
- BATTERY-IS-HD HD Batterie verbaut
- RET-HOME-ALTI Vermutung landung bei 0 Meter Höhe..?
- DELAY-VIDEOSTOP Vermutung Zeit nach Landung bis Aufnahme beendet wird
- DELAY-COM-LOST Vermutung Zeit bis die Drohne einen Verbindungsverlust ... quitiert?
Hoffe ich überrenne dich da nicht zusehr Kolibri aber interessiert mich sehr was du da an Erfahrungen einbringen kannst.
Gruß
B2k
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Thempor
- Eintagsfliege(r)
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Dez 2013 13:48
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: qGroundControl und GPS Flight Recorder
Interessant... wäre schön wenn Ihr eure Weisheit mit uns teilen könntet. Bin auch gespannt 

--- fährst quer, siehst du mehr ---