Hallo,
hat hier jemand Ahnung, wie es mit einer Versicherung aussieht.
Ist eine Versicherung Pflicht?
Wenn ja, welche Versicherungen versichern sowas?
Danke
Einloggen um die Werbung zu entfernen!
Versicherung für die AR.Drone?
- Hobby Droner
- Sonntagsflieger
- Beiträge: 67
- Registriert: 26. Mai 2013 06:45
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- FlieWaTüüt
- Flipper
- Beiträge: 525
- Registriert: 26. Apr 2013 13:47
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Versicherung für die AR.Drone?
Hi *.*
Jau, Versicherung tut Not.
Gehört hab ich mal irgendwo, dass vereinzelt Deine Haftpflicht sich zu einem
bezahlten Upgrade bewegen ließe.
Sonst gibt es die DMO und DMFV.
Hier steht so einiges zu Versicherungen:
http://www.drone-forum.de/community/viewforum.php?f=25
Um schon mal zu schmökern.
Aloha...
Jau, Versicherung tut Not.
Gehört hab ich mal irgendwo, dass vereinzelt Deine Haftpflicht sich zu einem
bezahlten Upgrade bewegen ließe.
Sonst gibt es die DMO und DMFV.
Hier steht so einiges zu Versicherungen:
http://www.drone-forum.de/community/viewforum.php?f=25
Um schon mal zu schmökern.
Aloha...
ar drone 2.0 - software 2.3.3 / iphone 4 - iOS 7.03
* *Blade mQX und Dx6i* * DEADxr-4drone miru-mod
60Beat controller / - drone control 2.6
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
15Monate camping : ar drone 2.1 mit-ohne miru-mod
* *Blade mQX und Dx6i* * DEADxr-4drone miru-mod
60Beat controller / - drone control 2.6
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
15Monate camping : ar drone 2.1 mit-ohne miru-mod
- AR.Tommy
- Käpitän
- Beiträge: 2034
- Registriert: 26. Feb 2013 12:18
- Copter: Bebop 2 u. Skycontroller
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Versicherung für die AR.Drone?
Hallo,
ja, du brauchst auf jeden Fall eine Versicherung, sinnvollerweise bei der DMO oder DMFV. Theoretisch über andere Anbieter auch möglich, aber ein Verband bietet immer die besseren Konditionen. Ein guter, unabhängiger Versicherungsmakler wird dir das vermutlich auch so sagen.
Außerdem sind bei anderen (unbekannten) Anbietern die Diskussionen zumindest auf zugelassenen Plätzen und auch in Foren
vorprogrammiert. Diese Diskussionen enden dann unter Umständen damit, dass du nicht fliegen wirst.
Wenn du vor hast mal in einen Verein zu gehen, wird sich jetzt schon die DMFV anbieten, ansonsten eher die DMO. Bleibt aber Geschmacksache. In Vereinen ist es oft so, dass die Versicherung bei der DMFV quasi vorgeschrieben ist auch wenn es nach außen hin lockerer rüberkommen soll.
Es muss bei Vereinen einfach sicher gestellt werden, dass die Mitglieder versichert sind und das machen die in der Regel durch gemeinsames Bezahlen der Versicherungsbeiträge aller Mitglieder. Für einzelne Mitglieder immer eine Extrawurst kochen geht zwar, nervt die Leute die sich (freiwillig) darum kümmern verständlicherweise, denn schließlich wollen die auch lieber fliegen als sicherzustellen, dass auch der Hans Wurst bei der Dingsbums-Versicherung seinen Beitrag gezahlt hat.
ich schreibe demnächst nochmal einen ausführlicheren Artikel darüber, der Link von FlieWaTüüt ist gut, insbesondere: http://www.drone-forum.de/community/vie ... ?f=25&t=66
Der Artikel ist inzwischen online: http://www.drone-forum.de/2013/08/brauc ... i-phantom/
ja, du brauchst auf jeden Fall eine Versicherung, sinnvollerweise bei der DMO oder DMFV. Theoretisch über andere Anbieter auch möglich, aber ein Verband bietet immer die besseren Konditionen. Ein guter, unabhängiger Versicherungsmakler wird dir das vermutlich auch so sagen.
Außerdem sind bei anderen (unbekannten) Anbietern die Diskussionen zumindest auf zugelassenen Plätzen und auch in Foren

Wenn du vor hast mal in einen Verein zu gehen, wird sich jetzt schon die DMFV anbieten, ansonsten eher die DMO. Bleibt aber Geschmacksache. In Vereinen ist es oft so, dass die Versicherung bei der DMFV quasi vorgeschrieben ist auch wenn es nach außen hin lockerer rüberkommen soll.
Es muss bei Vereinen einfach sicher gestellt werden, dass die Mitglieder versichert sind und das machen die in der Regel durch gemeinsames Bezahlen der Versicherungsbeiträge aller Mitglieder. Für einzelne Mitglieder immer eine Extrawurst kochen geht zwar, nervt die Leute die sich (freiwillig) darum kümmern verständlicherweise, denn schließlich wollen die auch lieber fliegen als sicherzustellen, dass auch der Hans Wurst bei der Dingsbums-Versicherung seinen Beitrag gezahlt hat.
ich schreibe demnächst nochmal einen ausführlicheren Artikel darüber, der Link von FlieWaTüüt ist gut, insbesondere: http://www.drone-forum.de/community/vie ... ?f=25&t=66
Der Artikel ist inzwischen online: http://www.drone-forum.de/2013/08/brauc ... i-phantom/
Zuletzt geändert von AR.Tommy am 12. Aug 2013 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Artikel hinzugefügt
Grund: Artikel hinzugefügt
http://www.digitalsirup.com
Sweet and delicious AR.Drone Apps.
Sweet and delicious AR.Drone Apps.
- Hobby Droner
- Sonntagsflieger
- Beiträge: 67
- Registriert: 26. Mai 2013 06:45
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Versicherung für die AR.Drone?
Hallo,
danke für die Infos und den Forumsbeitrag.
Bei DMO steht:
"Nach § 16 a 2. LuftVO (besondere Benutzung des kontrollierten Luftraumes) muss bei der zuständigen Luftverkehrskontrollstelle erfragt werden, ob das zu benutzende Gelände im kontrollierten Luftraum liegt. Im gegebenen Fall ist eine Flugverkehrskontrollfreigabe einzuholen.
Daneben sind auch noch die Gesetze und Verordnungen der einzelnen Bundesländer sowie die der einzelnen Gemeinden zu berücksichtigen.
Bei Nichteinhaltung der oben aufgeführten Punkte (auch nur einzelner Punkt) kann der Versicherungsschutz im Schadensfall gefährdet sein, oder der Versicherer nimmt nach erfolgter Leistung eventuell beim Schadenverursacher Regress."
Im Internet habe ich einen interessanten link gefunden, wo man sich die Luftraumeinteilung bei Google Earth darstellen lassen kann (http://www.skyfool.de/luftraeume/). Wenn ich mir dort die Einschränkungen ansehe ist zum Beispiel der Großraum Fankfurt/Wiesbaden komplett gesperrt (CTR Airspace floor ground / 0 meter). Heißt daß, das ich in solch einem Bereich nicht ohne Gehnehmigung fliegen darf, auch wenns im eigenen Garten zwischen den Bäumen ist?
Und wie sieht des mit den Videos "Über den Dächern von Wiesbaden" aus? Ohne spezielle Genehmigung darf dort nicht geflogen werden, oder nicht?
danke für die Infos und den Forumsbeitrag.
Bei DMO steht:
"Nach § 16 a 2. LuftVO (besondere Benutzung des kontrollierten Luftraumes) muss bei der zuständigen Luftverkehrskontrollstelle erfragt werden, ob das zu benutzende Gelände im kontrollierten Luftraum liegt. Im gegebenen Fall ist eine Flugverkehrskontrollfreigabe einzuholen.
Daneben sind auch noch die Gesetze und Verordnungen der einzelnen Bundesländer sowie die der einzelnen Gemeinden zu berücksichtigen.
Bei Nichteinhaltung der oben aufgeführten Punkte (auch nur einzelner Punkt) kann der Versicherungsschutz im Schadensfall gefährdet sein, oder der Versicherer nimmt nach erfolgter Leistung eventuell beim Schadenverursacher Regress."
Im Internet habe ich einen interessanten link gefunden, wo man sich die Luftraumeinteilung bei Google Earth darstellen lassen kann (http://www.skyfool.de/luftraeume/). Wenn ich mir dort die Einschränkungen ansehe ist zum Beispiel der Großraum Fankfurt/Wiesbaden komplett gesperrt (CTR Airspace floor ground / 0 meter). Heißt daß, das ich in solch einem Bereich nicht ohne Gehnehmigung fliegen darf, auch wenns im eigenen Garten zwischen den Bäumen ist?
Und wie sieht des mit den Videos "Über den Dächern von Wiesbaden" aus? Ohne spezielle Genehmigung darf dort nicht geflogen werden, oder nicht?
- FlieWaTüüt
- Flipper
- Beiträge: 525
- Registriert: 26. Apr 2013 13:47
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Versicherung für die AR.Drone?
Hi *.*
Eieieiei
Guter Tip mit skyfool.
Daanke.
Aloha...
Eieieiei

Guter Tip mit skyfool.
Daanke.
Aloha...
ar drone 2.0 - software 2.3.3 / iphone 4 - iOS 7.03
* *Blade mQX und Dx6i* * DEADxr-4drone miru-mod
60Beat controller / - drone control 2.6
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
15Monate camping : ar drone 2.1 mit-ohne miru-mod
* *Blade mQX und Dx6i* * DEADxr-4drone miru-mod
60Beat controller / - drone control 2.6
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
15Monate camping : ar drone 2.1 mit-ohne miru-mod
- borg
- 4S-Heizer
- Beiträge: 731
- Registriert: 11. Apr 2013 15:52
- Copter: AR.Drone 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Versicherung für die AR.Drone?
Ich nutze das Kartenmaterial der DSF.
https://secais.dfs.de/pilotservice/home.jsp
Nach diesem entstanden meine Aufnahmen Wiesbadens im unkontrollierten Luftraum. In Einzelfällen frage ich jedoch bei Anliegern um Aufstiegsgenehmigung bzw Filmgenehmigung nach. Sicher ist sicher. Versicherungsnachweis ist immer im Drohnenkoffer.
Kann nicht mehr schreiben, miese Datenverbindung hier.
https://secais.dfs.de/pilotservice/home.jsp
Nach diesem entstanden meine Aufnahmen Wiesbadens im unkontrollierten Luftraum. In Einzelfällen frage ich jedoch bei Anliegern um Aufstiegsgenehmigung bzw Filmgenehmigung nach. Sicher ist sicher. Versicherungsnachweis ist immer im Drohnenkoffer.
Kann nicht mehr schreiben, miese Datenverbindung hier.
Luftfahrzeugfernführer: ARD2 "Little Sister" D-LDS-03A / P1 "Little Brother" D-LDS-05
http://kopter.SPEEDTEAMDUO.de
http://www.youtube.com/playlist?list=PL ... MrksHAXoWK
http://www.instagram.com/m.laui
http://kopter.SPEEDTEAMDUO.de
http://www.youtube.com/playlist?list=PL ... MrksHAXoWK
http://www.instagram.com/m.laui